
Expertentipp: CAN FD vs. CAN Classic –
Mehr Tempo, mehr Zukunft – Zeit für CAN FD?
Die Anforderungen steigen, die Datenmengen auch – Zeit für den Umstieg von CAN Classic zu CAN FD.
In vielen Industrieanwendungen ist CAN (Controller Area Network) seit Jahrzehnten gesetzt – robust, kosteneffizient, zuverlässig. Doch die Welt verändert sich: Maschinen werden vernetzter, Datenmengen steigen, Reaktionszeiten werden kritischer. Wer heute noch auf CAN Classic setzt, riskiert morgen an Grenzen zu stoßen.
Die Lösung: CAN FD (Flexible Data Rate) – der logische Nachfolger, der neue Maßstäbe in Effizienz und Geschwindigkeit setzt. Doch warum wird CAN FD in vielen Projekten noch nicht konsequent genutzt? Und warum lohnt es sich, den Umstieg nicht länger aufzuschieben?
Was ist CAN FD – und worin liegt der Unterschied zu CAN Classic?
CAN FD wurde 2012 von der CiA (CAN in Automation) als Weiterentwicklung von CAN Classic eingeführt. Die wichtigsten Unterschiede:
🔹 Größere Nutzdatenfelder: Statt 8 Bytes sind jetzt bis zu 64 Bytes pro Frame möglich
🔹 Höhere Datenrate: Bis zu 8 Mbit/s – statt 1 Mbit/s bei CAN Classic
🔹 Flexibler & effizienter: Weniger Overhead, bessere Busauslastung
Das bedeutet: Mehr Informationen, in kürzerer Zeit, bei gleicher Robustheit
Typische Anwendungsfälle für CAN FD
CAN Fd macht besonders dort Sinn, wo:
✅ mehrere Sensoren gleichzeitig kommunizieren
✅ Diagnosedaten oder Firmware-Updates übertragen werden
✅ Mobile Maschinen, Fahrzeuge oder Testsysteme mit wachsendem Datenbedarf arbeiten
✅ eine zukunftssichere Basis für spätere Systemerweiterungen geschaffen werden soll
Beispiel: In modernen Land- oder Baumaschinen ermöglicht CAN FD den parallelen Datentransfer von Hydrauliksensoren, GPS-Modulen und Motorsteuerungen – ohne Engpässe im Bus.
Warum warten viele trotzdem noch mit dem Umstieg?
Zögerliche Einführung liegt oft an:
- Sorge vor Kompatibilitätsproblemen mit bestehenden CAN Classic-Komponenten
- Mangel an Know-how bei der Implementierung
- Fehlende Ressourcen für Protokollentwicklung
Dabei lässt sich der Übergang sanft gestalten – mit dem richtigen Partner an der Seite.
So unterstützt MicroControl Ihren Weg zu CAN FD
Als langjähriges Mitglied der CiA und Spezialist für CAN-Kommunikation bietet MicroControl:
✅ Protokollstacks, die CAN Classic und CAN FD parallel unterstützen
✅ Modulare Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen
✅ Beratung und Support durch erfahren Entwickler
✅ Praxisbewährte Tools zur schnellen Umsetzung
Mit unseren Stacks sparen Sie Entwicklungszeit – und sichern sich gleichzeitig technologische Souveränität für die nächsten Jahre.
Fazit: Wer heute auf CAN FD setzt, spart morgen doppelt!
✅ Mehr Leistung
✅ Mehr Daten
✅ Mehr Zukunftssicherheit
Die Technologie ist da. Die Standards sind etabliert. Die Vorteile liegen auf der Hand. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den nächsten Schritt zu machen.
Die CANopen, CANopen FD und J1939 Protokollstacks bieten eine hohe Zukunftssicherheit in frei wählbarem Übergang von CAN Classic zu CAN FD.
