
Rettungswagen im Einsatz –
Kommunikation via CAN
Die RETTmobil International, Europas führende Fachmesse für Rettung und Mobilität, war auch in diesem Jahr wieder zentraler Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte im Rettungswesen mit spannenden Fachvorträgen und beeindruckenden Live-Demonstrationen. Entscheidungsträger, Einsatzkräfte und Entwickler – alle, die das Leben schützen, kommen hier zusammen.
Die Kommunikation im Rettungswagen wird über den CAN-Bus gewährleistet. Kein Zufall also, dass Herr Zeltwanger, Managing Director bei der Nutzerorganisation CAN in Automation (CiA) sowie Herr Koppe, Entwicklungsleiter bei MicroControl sowie langjähriger technischer Vorstand bei der CiA, ihre Kunden auf dieser Messe besuchten.
CAN Bus
Der CAN (Controller Area Network) Bus ist eine Technologie, die in den 1980er Jahren von Bosch entwickelt wurde, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten in Fahrzeugen zu ermöglichen, ohne auf eine zentrale Steuereinheit angewiesen zu sein.
Ein CAN Bus System im Rettungswagen erhöht z. B. die Geschwindigkeit der Datenübertragung und reduziert die Anzahl an Kabeln. Dies sind nur zwei Vorteile des CAN Bus unter vielen anderen, die für die Minimierung von Risiken sorgen und bei Noteinsätzen unverzichtbar sind.
- Der CANopen / CANopen FD Master Protokollstack von MicroControl bietet vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten und ist die Basis für die Steuerung und Kontrolle komplexer CANopen Netzwerke.
- Der CANopen/CANopen FD Slave Protokollstack ist optimiert auf geringen Ressourcenbedarf und eignet sich ideal für intelligente Sensoren und Aktoren.
Das MicroControl Baukastensystem
Der modulare Aufbau der MicroControl Protokollstacks bringt sowohl preisliche Vorteile als auch große Zeitersparnis: Allein die unterteste Treiberschicht, CANpie FD, muss bei einem neuen Projekt ausgetauscht werden, der Protokollstack selbst kann auch für die neue Aufgabe genutzt werden.